„Meine Damen und Herren, wie Sie sicher wissen, gibt es innerhalb der Physik zwei fundamentale Theorien, auf denen das gesamte Gebäude unserer Wissenschaft ruht.
Es handelt sich hierbei um die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik. Wir wissen heute, dass mindestens eine dieser Theorien falsch sein muss,
da sie sich gegenseitig widersprechen. Wir von der Quantenmechanik sind uns aufgrund von vielen positiven und schlüssigen Versuchen sicher, dass wir auf der
richtigen Seite stehen. Fangen wir also an.“
Dies waren die einführenden Worte des Dozenten zu Beginn der Vorlesung zur Quantenmechanik im SS 2014 an der Universität Bonn (Theoretische Physik III). Noch nie
habe ich in einer Vorlesung die Situation erlebt, dass absolute Stille herrscht. Hier war es der Fall.
Die Vorlesung von der „Konkurrenz“ zur allgemeinen Relativitätstheorie aus dem SS 2015 war hingegen zu diesem Thema von einer sehr defensiven Haltung geprägt.
Auf Nachfrage einiger Studenten wurde hier die Aussage gemacht, dass man an Modifikationen der Theorie arbeitet, um die vorhandenen Widersprüche aufzulösen.
Diese Ausgangslage hat mich motiviert, mir eine eigene Meinung zum Thema zu bilden. Da ich aufgrund meines Jahrgangs als „Altstudent“ keine Prüfungen mehr ablegen
musste und daher viel mehr Freiraum hatte als andere Studenten konnte ich relativ viel Zeit hierfür investieren. Dabei hat mich insbesondere die Spezielle Relativitätstheorie
interessiert, die die Basis für alle weiteren Darstellungen ist und bin dabei auf einige interessante Zusammenhänge innerhalb dieser Theorie gestoßen die hier dargestellt werden.
Alle aus der Literatur übernommenen Punkte sind gekennzeichnet.
Trotz großer Sorgfalt ist es immer möglich, dass sich bei der Ausarbeitung Fehler eingeschlichen haben. In einem solchen Fall, und insbesondere bei
übergreifenden Diskussionswünschen wäre ich für eine Rückmeldung dankbar.